02.06.2018, Dokumentation Flutlicht
Finanzen
-
Kosten: etwa 45.000 Euro
-
Zuschuss von Sponsoren aus Neumarkt und Umgebung: 60%
-
Zuschuss Stadt: 20%
-
Zuschuss BLSV: 20%
-
Zuschuss Hauptverein: 0%
-
Zuschuss Fußballabteilungskasse: 0%
-
Kreditsumme: 35.000 Euro
-
„abfinanziert“ bis 2020, Stand der Bankverbindlichkeiten in 06/2018: noch 12.700 Euro
Durchführung
-
Beginn der Arbeiten: 10.06.2016
-
Projektleiter: Hanjo Hellfeuer (2. Abteilungleiter)
-
Arbeitstage: etwa 20
-
Arbeitsstunden: etwa 700
-
Anzahl der ständigen Helfer: etwa 10-15
-
Anzahl der sporadischen Helfer: etwa 50
-
Einschaltung: 28.07.2016
-
Beteiligte Firmen: etwa 10
-
Hauptlieferant (Masten, Leuchten, Schaltschrank): Licht+Ton aus Usingen, Inhaber Frank Mühlbauer
Eingehaltene Normen
-
DIN EN 12193, Klasse III, Tab.21
-
Hochwasserfest
-
erweiterbar auf 200 Lux
-
mittlere horizontale Beleuchtungsstärke nach DIN: 75 Lux
-
berechnete Beleuchtungsstärke: 175 Lux (der Neuwert der Beleuchtungsstärke ist 25% höher, sprich: 226 Lux)
-
Gleichmäßigkeite min./mittel nach DIN: 0,5
-
Gleichmäßigkeit berechnet: 0,75
-
Horizontale Aufneigung: 3-5 Grad
-
Blendung der Spieler (GR 55 max. zukässig in Klasse III) 42,5
Technologie Masten
-
Hersteller: Europoles FL18/4-So
-
Beschaffenheit: Stahl, feuerverzinkt, Stahlgüte S235+275, mit 2 Türen und Erdungsanschluss, Steigtritte ab 4m, ausgelegt für Windzone I
-
Anzahl: 4
-
Position: Auf Höhe 16m-Linien
-
Höhe: 18m über EOK, 1,5m unter EOK
-
Gewicht jedes Mastes: 450kg (Anlieferung in zwei Teilen 300kg+150kg)
-
interne Bezeichnung der Masten:
-
Mast 1: links vor der Tribüne
-
Mast 2: rechts vor der Tribüne
-
Mast 3: Rottseite rechts Richtung Trainingsplatz
-
Mast 4: Rottseite links an der Bubinger Straße
-
Technologie Beleuchtung
-
Leistung insgesamt: 27kW
-
jeweils 3 Leuchten pro Mast Mast
-
erweiterbar auf vier Leuchten
-
Gehäuse: siteco, sicompact a3 maxi 5NA769 (22kg)
-
Leuchten: Halogen-Metalldampflampe Radium HRI-TS 2000W/N/L400/K12s, Lichtstrom 230.000Lm
-
Vorschaltgerät, gießharzgekapselt: 2000W für HIT-Lampen 8.8A+10,3A, 360/380/400V
-
Kompensationskondensator 60mikroF/450V mit Anschlusskabel und Entladewiderstand
-
Abdeckungsfläche: 99x68m (Hauptplatz)
Technologie Verteilerschrank
-
1 x Hager Feldverteiler univers FWB52S, IP43
-
1 x Hager Hauptleitungsabzweigklemme KH25C
-
1 x Neozed Sicherungssockel 3x63A
-
1 x Pröbster Überspannungsschutz Typ 2 P-VMX 280 4 (C-Ableiter) mehrpolig
-
25 x Haager Leitungsschutzschalter 16A, 1-polig, Charakteristik "B"
-
12 x Haager Druckschalter m. gn. Meldeleuchte SVN433, 2-polig 1 PLE
-
2 x Haager Phasenschiene 10qmm 400V für 4 LS-Schalter 3 polig oder 12 1-polig
-
36 x Reihenklemmen 4qmm gn/ge
-
2 x Endhalter E/UK
Technologie Verkabelung
-
zu Mast 1: 1 x Kabel NYY-J 10x2,5qm
-
zu Mast 2: 1 x Kabel NYY-J 10x2,5qm
-
zu Mast 3: 1 x Kabel NYY-J 10x2,5qm
-
zu Mast 4 (zwei Kabel wegen Leitungslänge):
-
1 x Kabel NYY-J 7x4qm
-
1 x Kabel NYY-J 4x4qm
Technologie Erdung
-
geschlossener Ring mittels Runddraht V4A 10mm rund um den Hauptplatz in 500mm Tiefe
-
kein Anschluss an Potenzialausgleichsschiene
-
zwei Schrittspannungsringe um jeden Masten herum
-
erster Ring in 20cm Tiefe
-
zweiter Ring auf Erdungshöhe
-
-
Armierungskörbe an Ring angeschlossen
-
Stich-Erdungsbänder zu den Banden (alle 15m)
-
zwei Stich-Erdungsbänder zum Fangzaun an der Bubinger Straße, links und rechts
-
Verbindung der Stichbänder mit dem Hauptring mittels Parallelverbinder V4A
Technologie Kabelschächte
-
Gesamttiefe: 900mm
-
900-800mm: Sand
-
800mm: Elektrokabel
-
800-700mm: Sand
-
700-500mm: Erdreich
-
500mm: Erdungsdraht
-
500-200mm: Erdreich
-
200mm: Trassenwarnband TB40
-
200-100mm: Erdreich
-
100mm-0mm: Grasnarbe
Technologie Fundamente
-
Anzahl: 4
-
Maße: 2,5m x 2,5m x 2m
-
4 x Linden Schachtring SR-F mit Boden, Durchmesser, 2,5m
-
12 x Linden Schachtring SR-F ohne Boden, Durchmesser, 2,5m
-
8 x 1,0m Betonrohre als 2m-Köcher für die Masten
-
4 x Armarierungskörbe (Außengeflecht, Innengeflecht, Dachgeflecht)
Mit erledigt im Zuge der Erdarbeiten
-
Verlegung neuer Drainage-Rohre
-
Verlegung von Wasserschläuchen für Bewässerung
-
Kabel für die geplante elektronische Anzeigetafel (gemeinsam elektrisch abgesichert mit Grillbude)
Arbeiten vom 10.6.2016 - 30.07.2016
10.06.2016, Freitag 13.00 - 16.00 Uhr, Bandenwerbung im Bereich der Fundamente rottseitig demontiert, Vor Tribüne für Mast1 Pflasterung entfernt, rechts des Fußballheims Schacht ausgehoben für Flutlichtkabel
-
Alois Niedermeier
-
Michael Behrens
-
Wolfgang Loth
-
Alexandra, Michael und Matthias Spirkl
-
Gitti und Thomas Hackner
-
Andreas Mitterhofer
-
Holger Schulmeister
13.06.2016, Montag, 1 Stahlkorb geflochten
-
Hanjo Hellfeuer
-
Werner Stinglhammer
18.06.2016 Samstag 08.00 Uhr, 4x4 Betonringe gesetzt, 3 Stahlkörbe geflochten, Aufräumungsarbeiten im Fußballheim, auf den Plätzen und in der Materialgarage
-
Hanjo Hellfeuer
-
Hans Müller
-
Stephan Zeiser
-
Michael Behrens
-
Werner Stinglhammer
-
Martin Weindl
-
Klaus und Josef Wimmer
-
Anton Kaltenegger
-
Helmut Nehmer
-
Christian Bauer
-
Richard Fischer
-
Martin Weindl
Für die Verpflegung sorgten:
-
Hans Lengfellner
-
Jens Schimek
-
Stefan Farnbacher
22.06.2016 Mittwoch 17.30 - 21.00 Uhr, 4 x Stahlkörbe eingesetzt, Erstellung Erdungsbänder
-
Hanjo Hellfeuer
-
Stephan Zeiser
-
Michael Behrens
-
Martin Petermeier
-
Peter Schatz
24.06.2016 Freitag ab 14.00 Uhr, Kabelschächte gefräst, Erstellung Erdungsbänder
-
Hanjo Hellfeuer
-
Michael Behrens
-
Martin Petermeier
-
Franz Osl (Fräs-Firma)
25.06.2016 Samstag 08.00 - 17.00 Uhr, Baggern/Fräsen, teilweise Kabelverlegung, teilweises Schließen der Kabelschächte
-
Hanjo Hellfeuer
-
Hans Müller
-
Stephan Zeiser
-
Thomas Döring
-
Michael Behrens
-
Andreas Mitterhofer
-
Werner Stinglhammer
-
Martin Petermeier
-
Rüdiger Streck
-
Stefan Streck
-
Franz Osl (Fräsfirma)
-
Tobias Weber
-
Markus Hausberger
-
Sebastian Doriat
-
Heinz Heimerl (Obi-Beschaffungs-Fahrer)
Verpflegung:
-
Stefan Farnbacher
-
Hans Lengfellner
27.06.2016 Montag
-
Rüdiger Streck
-
Stefan Streck
-
Werner Stinglhammer
Verpflegung
-
Hans Lengfellner
28.06.2016 Dienstag ab 17.30 Uhr, Erdarbeiten, Elektroarbeiten
-
Stephan Zeiser
-
Martin Petermeier
-
Peter Schatz
-
Rüdiger Streck
-
Werner Stinglhammer
01.07.2016 Freitag ab 7.30 Uhr, Betonierarbeiten an drei von vier Flutlichtmasten abgeschlossen
-
Hanjo Hellfeuer
-
Werner Stinglhammer
02.07.2016 Samstag ab 8.00 Uhr
-
Kabelverlegung
-
Erdungsbandverlegung
-
Erdarbeiten
-
Erdungsarbeiten
-
Lehrrohrverlegung Anzeigetafel - Gästekabine
-
Drainage-Arbeiten
-
Verlegung von Rollrasen auf dem Trainingsplatz
-
Pflasterarbeiten am Mast1
-
Hans Müller
-
Michael Behrens
-
Josef Schulmeister
-
Felix Neumeier
-
Markus Windhager
-
Christian Huber
-
Moritz Blieniger
-
Jakob Bartinger
-
Martin Gifthaler
-
Christopher Brams
-
Martin Zürner
-
Matthias Spirkl
-
Dennis Brauner
-
Manuel Hirtlreiter
-
Andreas Mitterhofer
Verpflegung:
-
Stefan Farnbacher
05.07.2016 Dienstag ab 17.30 Uhr, Erdarbeiten, Erdungsarbeiten
-
Martin Petermeier
-
Hanjo Hellfeuer
-
Klaus Piccolruaz
-
Robert Heizinger
-
Stefan Spirkl
-
Holger Schulmeister
-
Uwe Lange
-
Nikolaus Meilhammer
-
Arnd Stockhausen
-
Werner Stinghammer
-
Peter Schatz
08.07.2016 Freitag ab Vormittag, Platzarbeiten, Erdarbeiten
-
Stephan Zeiser
-
Stefan Streck
-
Manuel Hirtlreiter
-
Andreas Mitterhofer
-
Hans Lengfellner
-
Lukas Obergrußberger
-
Josef Schulmeister
-
Andreas Seligmann
09.07.2016 Samstag ab Vormittag, Betonierungsarbeiten, Erdarbeiten
-
Hans Müller
-
Hanjo Hellfeuer
-
Christian Bauer
-
Jamal Weindl
-
Alexander Heizinger
Verpflegung:
-
Stefan Farnbacher
15.07.2016 Freitag Nachmittag, Flutlichtkabel in Dachstuhl verlegt, Wasserschlauch in Dachstuhl gelegt, zwei Erdungsbänder zum Fangzaun verlegt
-
Hanjo Hellfeuer
-
Stephan Zeiser
-
Michael Behrens
-
Hans Lengfellner
16.07.2016 Samstag ganztägig, Schließen von Schächten, Wegpflasterungen wieder hergestellt, Humus verteilen
-
Hans Müller
-
Stephan Zeiser
-
Heinz Heimerl
-
Andreas Straußbergerr
-
Andreas Mitterhofer
-
Martin Petermeier
-
Bernd Moser
-
Hans Lengfellner
-
Michael Behrens
-
Mike Engelmann
-
Moritz Blieninger
-
Martin Hofbauer
-
Alois Niedermeier
19.07.2016 Dienstag später Nachmittag, Erdarbeiten
-
Peter Schatz
-
Hanjo Hellfeuer
-
Robert Heizinger
-
Werner Stinglhammer
-
Holger Schulmeister
-
Mnafred Bleibtreu
-
Stefan Streck
-
Arnd Stockhausen
-
Hans Lengefellner
23.07.2016 Samstag ab Vormittag, Köcher betonieren an allen vier Masten, weitere Erdungsbänder verlegt, Verschönerungsarbeiten
-
Hans Müller
-
Hanjo Hellfeuer
-
Michael Behrens
-
Maximilian Heimerl
-
Manfred Moosner
27.07.2016 Mittwoch ab Vormittag, Masten aufgestellt
-
Hanjo Hellfeuer
-
Hans Müller
-
Michael Behrens
-
Alois Niedermeier
-
Stefan Streck
-
Michael Spirkl
-
Matthias Spirkl
-
Marco Moosner
-
Jakob Kohwagner
-
Martin Petermeier für Elektro-Wagner
-
Frank Mühlbauer für Licht+Ton
28.07.2016 Donnerstag ab Vormittag, Inbetriebnahme und Test
-
Alois Niedermeier
-
Jakob Kohwagner
-
Michael Spirkl
-
Marco Moosner
-
Stefan Streck
-
Martin Petermeier für Elektro-Wagner
-
Frank Mühlbauer für Licht+Ton
30.07.2016 Samstag, restliche Betonierarbeiten an den Masten
-
Hanjo Hellfeuer
-
Hans Müller
19.12.2015, Projekt Flutlicht
In dieser Woche hat die Fußballabteilung zwei weitere wichtige Hürden bei ihrem Flutlichtprojekt genommen. Am Donnerstag stimmte der Stadtrat dem Zuschussantrag zu, mit dem sich die Stadt Neumarkt-Sankt Veit mit 20% an den Errichtungskosten beteiligen wird. Am Samstag votierten die TSV-Mitglieder bei ihrer außerordentlichen Jahreshauptversammlung einstimmig für die Errichtung einer Flutlichtanlage auf dem Hauptplatz an der Bubinger Straße. Vorher war bereits die Zusage des BLSV für einen ebenfalls 20%igen Zuschuss und die Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn eingegangen. Weiterhin steht fest, dass die Finanzierungslücke von 60% vollständig durch Spenden abgedeckt wird. Die dafür notwendigen schriftlichen Vereinbarungen mit den Spendern liegen vor und erstrecken sich über fünf Jahre. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass weder die Vereinskasse des Hauptvereins, noch die Kasse der Abteilung Fußball finanziell belastet werden. Eine Zwischenfinanzierung durch unsere Hausbank ist aber vermutlich notwendig. Der Bau soll im Frühjahr 2016 abgeschlossen sein. In fünf Jahren hat sich das Projekt dann "von selbst" abgezahlt.




















